Hereon-Studie untersucht erstmals die Auswirkungen von Wasserstoffproduktion mit Windenergie auf See und bietet umweltfreundliche Handlungsoptionen
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde ehrt Hereon-Forscher mit der höchsten Auszeichnung
Unter dem BMFTR-Motto “Zukunftsenergien” präsentiert das Helmholtz-Zentrum Hereon seine Wasserstofftechnologien
Hereon-Forscher entwickeln ein Energiesystem für autonome Unterwasserfahrzeuge
Forschungen über Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energien in der Nordsee werden mit Kurt-Hartwig-Siemers-Preis 2024 ausgezeichnet
Das neue Hereon-Forschungsschiff CORIOLIS ist am 18.11.2024 auf der Hitzler Werft in Lauenburg getauft worden
Nach zwei Wochen ging die Coastal Summer School 2024 auf Helgoland zu Ende. Im Fokus stand auch die Forschung im Kontext der DAM-Forschungsmission ...
Claus Ruhe Madsen zum Austausch in Geesthacht
Das Helmholtz-Zentrum Hereon nahm an einem Workshop in Berlin anlässlich der BMDV-Förderung für die Bordstromtechnologie der CORIOLIS teil
Claudio Pistidda in europäisches Expertengremium zum Thema Wasserstoff berufen